Wir bieten Fortbildungskurse an, in denen die Methode erlernt werden kann. Sie werden mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Kurse
Lehrtherapeuten
Fortbildungsstätte
Download Fortbildungsprogramm
Details zu den Kursinhalten
Lehrgang XXXII 2024 bis 2026 | Änderungen vorbehalten!
Mindestteilnehmerzahl 8.
Dieser Lehrgang ist aktuell ausgebucht; bitte melden Sie sich für den Lehrgang XXXIV (s. unten) an.
2024 |
Anmeldung ab sofort möglich  |
|
|
|
30./31. August 2024 |
Kurs 1 |
Beobachten, Kennenlernen, Integrieren |
|
20./21. September 2024 |
Kurs 2 |
Ich-Entwicklung |
|
08./09. November 2024 |
Kurs 3 |
Gruppenentwicklung |
|
07./08. Dezember 2024 |
Kurs 4 |
Konzentrative Entspannung, Teil 1 |
2025 |
17./18. Januar 2025 |
Kurs 5 |
Methodik (optional online) |
|
14./15. Februar 2025 |
Kurs 6 |
Theorie (Ätiologie und Pathogenese der psychischen Erkrankungen); Gesprächsführung |
|
14./15. März 2025 |
Kurs 7 |
Förderung der Auseinandersetzungsfähigkeit |
|
11./12. April 2025 |
Kurs 8 |
Förderung der Entscheidungsfähigkeit |
|
09./10. Mai 2025 |
Kurs 9 |
Förderung des Vertrauens, Erleben von Mut und Risikobereitschaft |
|
23./24. Mai 2025 |
Kurs 10 |
Erfahrungen mit der Emotionalität |
|
13./14. Juni 2025 |
Kurs 11 |
Erfahrungen mit der Kreativität |
|
15./16. August 2025 |
Kurs 12 |
Bewegungstherapie unter kommunikativem Aspekt / Schwerpunkt: Psychiatrie und Sucht |
|
12./13. September 2025 |
Kurs 13 |
Kommunikative Bewegungstherapie im Kinder- und Jugendbereich |
|
25./26. Oktober 2025 |
Kurs 14 |
Konzentrative Entspannung, Teil 2 |
|
21./22. November 2025 |
Kurs 15 |
Bewegungstherapie unter kommunikativem Aspekt / Schwerpunkt: Essgestörte Patienten |
2026 |
09./10. Januar 2026 |
Kurs 16 |
Sprache in der Therapie |
|
06./07. Februar 2026 |
Kurs 17 |
Die Bedeutung des Abschieds |
|
06./07. März 2026 |
|
Prüfung |
Lehrgang XXXIII 2025 bis 2027 | Änderungen vorbehalten!
Mindestteilnehmerzahl 8.
Dieser Lehrgang ist aktuell ausgebucht; bitte melden Sie sich für den Lehrgang XXXIV (s. unten) an.
2025 |
Anmeldung ab sofort möglich  |
|
|
|
29./30. August 2025 |
Kurs 1 |
Beobachten, Kennenlernen, Integrieren |
|
19./20. September 2025 |
Kurs 2 |
Ich-Entwicklung |
|
07./08. November 2025 |
Kurs 3 |
Gruppenentwicklung |
|
29./30. November 2025 |
Kurs 4 |
Konzentrative Entspannung, Teil 1 |
2026 |
16./17. Januar 2026 |
Kurs 5 |
Theorie (Ätiologie und Pathogenese der psychischen Erkrankungen); Gesprächsführung |
|
30./31. Januar 2026 |
Kurs 6 |
Methodik (online) |
|
27./28. Februar 2026 |
Kurs 7 |
Förderung der Auseinandersetzungsfähigkeit |
|
27./28. März 2026 |
Kurs 8 |
Förderung der Entscheidungsfähigkeit |
|
24./25. April 2026 |
Kurs 9 |
Förderung des Vertrauens, Erleben von Mut und Risikobereitschaft |
|
29./30. Mai 2026 |
Kurs 10 |
Erfahrungen mit der Emotionalität |
|
27./28. Juni 2026 |
Kurs 11 |
Konzentrative Entspannung, Teil 2 |
|
21./22. August 2026 |
Kurs 12 |
Erfahrungen mit der Kreativität |
|
28./29. August 2026 |
Kurs 13 |
Bewegungstherapie unter kommunikativem Aspekt / Schwerpunkt: Psychiatrie und Sucht |
|
18./19. September 2026 |
Kurs 14 |
Kommunikative Bewegungstherapie im Kinder- und Jugendbereich |
|
09./10. Oktober 2026 |
Kurs 15 |
Bewegungstherapie unter kommunikativem Aspekt / Schwerpunkt: Essgestörte Patienten |
|
13./14. November 2026 |
Kurs 16 |
Sprache in der Therapie |
2027 |
15./16. Januar 2027 |
Kurs 17 |
Die Bedeutung des Abschieds |
|
05./06. Februar 2027 |
|
Prüfung |
Lehrgang XXXIV 2026 bis 2028 | Änderungen vorbehalten!
Mindestteilnehmerzahl 8.
2025 |
Anmeldung ab sofort möglich  |
|
|
|
25./26. September 2026 |
Kurs 1 |
Beobachten, Kennenlernen, Integrieren |
|
23./24. Oktober 2026 |
Kurs 2 |
Ich-Entwicklung |
|
20./21.. November 2026 |
Kurs 3 |
Gruppenentwicklung |
|
12./13. Dezember 2026 |
Kurs 4 |
Konzentrative Entspannung, Teil 1 |
2027 |
15./16.. Januar 2027 |
Kurs 5 |
Theorie (Ätiologie und Pathogenese der psychischen Erkrankungen); Gesprächsführung |
|
12./13. Februar 2027 |
Kurs 6 |
Methodik (online) |
|
12./13. März 2027 |
Kurs 7 |
Förderung der Auseinandersetzungsfähigkeit |
|
09./10. April 2027 |
Kurs 8 |
Förderung der Entscheidungsfähigkeit |
|
21./22. Mai 2027 |
Kurs 9 |
Förderung des Vertrauens, Erleben von Mut und Risikobereitschaft |
|
18./19. Juni 2027 |
Kurs 10 |
Erfahrungen mit der Emotionalität |
|
17./18. Juli 2027 |
Kurs 11 |
Konzentrative Entspannung, Teil 2 |
|
27./28. August 2027 |
Kurs 12 |
Erfahrungen mit der Kreativität |
|
17./18. September 2027 |
Kurs 13 |
Bewegungstherapie unter kommunikativem Aspekt / Schwerpunkt: Psychiatrie und Sucht |
|
29./30. Oktober 2027 |
Kurs 14 |
Kommunikative Bewegungstherapie im Kinder- und Jugendbereich |
|
12./13. November 2027 |
Kurs 15 |
Bewegungstherapie unter kommunikativem Aspekt / Schwerpunkt: Essgestörte Patienten |
2028 |
15./15. Januar 2028 |
Kurs 16 |
Sprache in der Therapie |
|
11./12. Februar 2028 |
Kurs 17 |
Die Bedeutung des Abschieds |
|
10./11. März 2028 |
|
Prüfung |
Ablauf der Fortbildung
Die Fortbildung umfasst 255 Stunden, die in 17 Kurse zu je 15 Stunden aufgeteilt werden. Die Kurse finden meist in 4- bis 6-wöchentlichen Abständen statt.
Sie beginnen in Leipzig freitags 13:00 Uhr und enden entsprechend am Sonnabendnachmittag.
Zweimal findet der Kurs am Sonnabend/Sonntag statt (Konzentrative Entspannung Teil 1 und 2).
Muss ein Kurs aus persönlichen Gründen abgesagt werden, kann der Lehrgangsteilnehmer den Kurs im darauf folgenden Lehrgang nachholen. Die Teilnahme an der gesamten Ausbildung ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung. Die Prüfung besteht aus einem Nachweis, dass Gruppenarbeit nach einem Schwerpunkt in der therapeutischen Entwicklung durchgeführt werden kann, sowie aus einer thematischen Beobachtung.
Auf den Folgeseiten finden Sie weitere Details zu den Kursinhalten; ebenso im Flyer zum Fortbildungsprogramm.
Voraussetzung für die Bewerbung
Abgeschlossene Berufsausbildung. Tätigkeit im Bereich psychischer Erkrankungen, der Suchttherapie und der Psychosomatischen Medizin.
Kosten
Wochenendkurs: 200,- Euro
Prüfungsgebühren: 200,- Euro
Gesamtkosten der Fortbildung: 3600,- Euro.
Anmeldung
Wir bitten um eine kurze Darstellung des beruflichen Werdeganges und der derzeitigen Tätigkeit.
Anmeldung an:
Gesine Seifert
Fichtestr. 47e
04275 Leipzig
Tel.: 0341 / 3015746
E-Mail: info/at/kommunikativebewegungstherapie.de
Themen und Inhalte der Kurse
Schwerpunkt der Fortbildung ist die Vermittlung von Übungen im Rahmen der Aufgabenstellungen der Kommunikativen Bewegungstherapie. Die Teilnehmer erleben in Gruppenstunden die Bedeutung der Aufgabenstellungen, während sie die Übungen dazu durchführen, sie erfahren und erlernen
können. Jeder Übungskomplex wird reflektiert, der Übungsaufbau und das Vorgehen werden durch den Lehrtherapeuten besprochen. Ebenen und Ziele der
therapeutischen Einflussnahme werden dargestellt.
Zu jedem Kursthema erfolgt eine theoretische Einführung.
Außerdem werden das Therapeutenverhalten, Gruppenentwicklung und Therapiekonzeptionen erläutert. Weitere Theoriebausteine beinhalten die Ätiologie und
Pathogenese der psychischen Erkrankungen (Vertiefung
im Selbststudium) und die Vermittlung psychotherapeutischer
Grundhaltungen.
Neun engagierte Lehrtherapeutinnen und Lehrtherapeuten führen die Fortbildung gemeinsam durch.
Ein Kurs wird jeweils von zwei Kollegen betreut. Auf diese Weise kann das spezifische Therapeutenverhalten bei unterschiedlichen Persönlichkeiten erlebt werden.
Regina Germanus
Krankenschwester
Tanz- und Bewegungstherapeutin
Lehrtherapeutin für Kommunikative Bewegungstherapie seit 2019. |
 |
Grit Koldewitz
Physiotherapeutin
Lehrtherapeutin für Kommunikative Bewegungstherapie seit 2007. |
 |
Tom André
Physiotherapeut
Lehrtherapeut für Kommunikative Bewegungstherapie seit 2019. |
 |
Dr. phil. Grit Schöley
Dipl. Sportwissenschaftlerin Sporttherapeutin Kursleiterin für AT (1993) Qigong Kursleiterin (2006) Kursleiterin für PMR (2013) Qigong Lehrerin (2016) Lehrtherapeutin für Konzentrative Entspannung seit 2019 Lehrtherapeutin für Kommunikative Bewegungstherapie seit 2019
|
 |
Gesine Seifert
Diplom Bibliothekarin
Physiotherapeutin seit 1999
Lehrtherapeutin für Kommunikative Bewegungstherapie seit 2002
Fachphysiotherapeutin für psychosoziale Medizin seit 2010 |
 |
Anette Tögel
Leiterin der Fortbildung
Physiotherapeutin seit 1979
Fachphysiotherapeutin für funktionelle Störungen und psychische Erkrankungen seit 1990
Lehrtherapeutin für Kommunikative Bewegungstherapie seit 1991
Weiterbildung in analytischer Tanz- und Bewegungstherapie 2003-2005 bei Ditat/ Bonn
Fachphysiotherapeutin für psychosoziale Medizin seit 2007
Dozentin in der Erfurter Psychotherapiewoche
Dozentin in der Langeooger Psychotherapiewoche |
 |
Katja Trojan
Ergotherapeutin
Lehrtherapeutin für Kommunikative Bewegungstherapie seit 2019 |
 |
Dr. Uwe Wutzler
FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Psychoanalytiker (DGPT) und Gruppenlehranalytiker (D3G)
Lehrtherapeut für Kommunikative Bewegungstherapie |
|
Die Fortbildungen zum Therapeuten für Kommunikative Bewegungstherapie finden im KinderBewegungsLand Springmäuschen in der Kregelstraße 6, 04317 Leipzig statt.
Anfahrt zum Springmäuschen
 |
KinderBewegungsLand Springmäuschen, Kregelstraße 6, 04317 Leipzig
 |
Die Kurse "Konzentrative Entspannung" Teil 1 und Teil 2 finden im "Zentrum für frühkindliche und kindliche Bildung - forum vita“, Nonnenstrasse 44, 04229 Leipzig (Schleussig) statt.
Anfahrt zum forum vita
 |
Zentrum für frühkindliche und kindliche Bildung - forum vita“, Nonnenstrasse 44, 04229 Leipzig (Schleussig) |